Linux Bash in Windows 10 aktivieren – so geht es
Die Linux Bash, die innerhalb von Windows 10 läuft, ist ein leistungsstarkes Tool. Damit können Benutzer auf Linux-Befehle und -Software zugreifen, ohne ein Dual-Boot-System einrichten oder eine virtuelle Maschine installieren und verwalten zu müssen. Außerdem verbessert Microsoft die Unterstützung für Windows System for Linux (WSL) weiter. Somit wird der Prozess zur Aktivierung und Installation der Ubuntu Bash-Shell für den Benutzer zunehmend einfacher. Jedoch ist er immer noch nicht streng intuitiv. Hier ist das, was Sie tun müssen.
Aktivieren von Linux Bash in Windows 10
Vor- und Nachteile der WSL für Linux Bash in Windows 10
Sie möchten Linux Bash in Windows 10 aktivieren. Erfassen Sie zuerst, welche Version des Windows-Subsystems für Linux (WSL) geeignet für Sie ist. Beide ermöglichen eine nahtlose Integration von Linux in Windows. Jedoch arbeiten WSL 1 und WSL 2 auf unterschiedlichen Architekturen. Daher sind sie vorteilhaft für verschiedene Anwendungsfälle.
Die WSL 1 fungiert als Kompatibilitätsschicht. Damit können Benutzer binäre Linux-Programme auf Windows 10 ausführen. Diese Schicht übersetzt Linux-Systemaufrufe in Windows-Systemaufrufe. Anschließend führt sie diese nativ in Windows aus. Dies erfordert eine separate Implementierung aller Aktualisierungen des Linux-Kernels vom Windows-Team. Das verlängert den Aktualisierungsprozess zusätzlich. Die Übersetzung von Befehlen führt auch zu einer schlechten I/O-Leistung bei WSL 1. Beispielsweise für Aufgaben wie Datenbankverwaltung, Git-Operationen sowie Paketinstallation und -aktualisierungen ist das problematisch. Der Hauptvorteil der WSL 1 ist der native Zugriff auf Projektdateien im Windows-Dateisystem.
Hingegen ist WSL 2 ein vollständiger Linux-Kernel. Er wird in einer kontrollierten virtuellen Maschine (VM) betrieben. Der Kernel wird während normaler Windows-Updates aktualisiert. Er stammt aus dem neuesten stabilen Zweig unter kernel.org. Die Vorteile dieser Architektur umfassen die volle Kompatibilität mit Systemaufrufen. Damit werden Anwendungen möglich, die bisher aufgrund fehlender Unterstützung durch die Übersetzungsschicht nicht auf WLS 1 ausgeführt werden konnten. Dazu gehört beispielsweise Docker. Da keine Übersetzung der Systemaufrufe erforderlich ist, werden mehrere Funktionen beschleunigt. Das Ergebnis: eine zwei- bis fünffachen Geschwindigkeitssteigerung für Aufgaben wie „Git-Klon“. Daneben besteht ein dritter Vorteil dieser Architektur darin, dass Linux-Kernel-Updates sofort verfügbar sind. Sie müssen nicht in der WSL 1-Übersetzungsschicht implementiert und dann an Benutzer weitergegeben werden. Gegenüber einer herkömmlichen VM ist die von der WSL 2 verwaltete VM-Umgebung auf schnelles Booten ausgelegt. So wird die Ressourcennutzung optimiert. Außerdem erfordert sie keine direkte Benutzerverwaltung.
Wann wird WSL 1 und wann WSL 2 empfohlen?
Den meisten Benutzern wird die WSL 2 empfohlen. Der Grund sind die erhöhte Anwendungskompatibilität sowie schnellere I/O-Geschwindigkeiten und Kernel-Aktualisierungszyklen. Hingegen wird die WSL 1 nur empfohlen, wenn Projektdateien im Windows 10-Dateisystem gespeichert oder mit Windows- und Linux-Tools übergreifend zusammengestellt werden müssen.
Überprüfen Ihrer Windows 10-Version
Stellen Sie sicher, dass Sie eine unterstützte Version von Windows 10 verwenden.
Für die WSL 1 benötigen Sie die Windows 10 Fall Creators, Version 1709 oder höher. Für die WSL 2 müssen Sie auf das Update von Mai 2020, Version 2004 oder höher, aktualisieren.
(Was ist der Unterschied zwischen WSL 1 und 2?)
Um Ihre Version von Windows 10 zu überprüfen
- wählen Sie Start und dann Einstellungen,
- in den Einstellungen wählen Sie System > Über,
- scrollen Sie herunter zu den Windows-Spezifikationen
Aktivieren des Windows-Subsystems für Linux Bash in Windows 10
Als nächstes müssen Sie das Windows-Subsystem für Linux aktivieren. Hierzu müssen Sie PowerShell als Administrator öffnen. Anschließend führen Sie den der gewünschten WSL-Version entsprechenden Befehl aus.
Um die WSL 1 zu aktivieren, führen Sie diesen Befehl aus:
- dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
Für die WSL 1 können Sie jetzt zum Schritt „Ubuntu für Windows 10 installieren“ übergehen.
Um die WSL 2 zu aktivieren, führen Sie die folgenden Befehle aus:
- dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
- dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart
Wenn Ihr Befehl erfolgreich ausgeführt wurde, starten Sie Windows 10 neu.
Das Linux-Kernel-Update-Paket installieren
Laden Sie das WSL Linux-Kernel-Update-Package für x64 Systeme herunter.
Führen Sie den heruntergeladenen .msi Installer aus
Legen Sie WSL 2 als Standardversion fest
Führen Sie in der Powershell den Befehl aus:
- wsl –set-default-version 2
Ubuntu für Windows 10 installieren
Ubuntu ist unter Windows 10 im Microsoft Store erhältlich.
- Geben Sie im Startmenü „Microsoft Store“ ein und drücken Sie Enter oder klicken Sie hier für die Web-Browser-Version des Stores.
- Suchen Sie “Ubuntu’ und wählen Sie das oberste Ergebnis, ‘Ubuntu’ veröffentlicht von Canonical Group Limited.*
- Klicken Sie ‘Get’/’Erhalten’ und folgen Sie weiter den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Der Microsoft Store führt den Download sowie die Installation aus und meldet den Fortschritt.
*Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird Ubuntu 20.04 LTS nach dieser Methode installiert. 18.04, veröffentlicht durch Canonical Group Limited. Es ist auch im Microsoft Store zu finden, falls für Kompatibilitätszwecke erforderlich.
Einführung von Ubuntu
Mit der Microsoft Store-Installation kann Ubuntu jetzt wie jede andere Windows-Anwendung über das Startmenü geöffnet werden.
Beim ersten Start wird Ubuntu Sie über das ‚Installieren‘ informieren. Es benachrichtigt Sie über das Warten auf den Abschluss des Prozesses. Wenn die Installation endet, werden Sie aufgefordert, einen neuen Unix-Benutzernamen und ein neues Passwort zu erstellen. Hinweis: Diese Zugangsdaten müssen nicht mit Ihren Windows-Anmeldedaten übereinstimmen.
Nach Abschluss und für zukünftige Starts befinden Sie sich an der Befehlszeile der bash.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben die Einrichtung und Installation des -Terminals Ubuntu Linux Bash für Windows 10 abgeschlossen!
Tech-Updates & neue Einblicke
Abonnieren Sie unseren Newsletter und die neuesten Mitteilungen von OnLogic kommen direkt in Ihren Posteingang. News und Einblicke von unserem Team aus Fachleuten sind nur einen Klick entfernt. Über den Button gelangen Sie zu unserer Abo-Seite.
Teilen
TEILEN
Sie haben ein Projekt? Lassen Sie uns darüber sprechen.